Ausgangspunkt der Bibelschule Wiedenest

Die Biblisch-Theologische Akademie wurde 1905 als „Allianz-Bibelschule“ gegründet. Mit 18 Schülern konnte der erste Bibel-Kurs in der Hohenstaufenstr. 65 begonnen werden. Daraus ging die heutige Bibelschule / Forum Wiedenest hervor.

Unsere Geschichte

Unser Glaube

Wir glauben, daß die ganze Bibel Gottes Wort und Botschaft an uns Menschen ist. Die Heilige Schrift ist Gottes geschriebene Offenbarung an den Menschen.

Wir glauben an den dreieinigen Gott den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.

Wir glauben, daß Gott die Menschen zu seinem Bilde geschaffen hat, daß der Mensch durch den Sündenfall geistlich von Gott getrennt ist und zu einem Sklaven der Sünde geworden ist. Deshalb ist Gott in seiner Gnade in Jesus Christus dem Menschen entgegengekommen, um ihn zu neuem - sprich "geistlichem" - Leben zu erwecken.

Unser Glaube

Jesus Christus - Zentrum der Gemeinde

Wir glauben, daß Gott den Menschen zurück in seine Gemeinschaft ruft. Jeder Mensch kann und soll auf den Ruf Gottes antworten und umkehren und an die Errettung durch Jesus Christus glauben.

Und es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen! - Bibel Apostelgeschichte 4.12

Unser Glaube

Unser Glaube

Was wir glauben und bekennen.

Die Bibel/ Heilige Schrift ist Gottes geschriebene Offenbarung an den Menschen.

Die Gottheit: Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist

Der Mensch wurde nach dem Ebenbild Gottes geschaffen, wie in der Bibel beschrieben.

Die Sünde
- Wir glauben, daß alle Menschen Sünder sind und der Erlösung bedürfen. Wir glauben, daß durch den Sündenfall der Mensch zu einem Sklaven der Sünde geworden ist.

Der Weg der Errettung von Sünde und Tod ist für jeden Menschen offen durch Glauben an das Werk von JESUS CHRISTUS, Gottes Sohn und Umkehr (Buße).
Wir glauben, daß Gott die Menschen zurück in eine erneuerte Gemeinschaft untereinander führen will. Alle an Jesus Christus Glaubenden aus allen Völkern und Rassen bilden die weltweite Gemeinde.

Unser Glaubensbekenntnis

Grundsätze und Erklärungen zu denen wir uns bekennen:

Unser Glaube (Kopie)

Glaubensbekenntnis - Was wir glauben und bekennen

Grundsätze und Erklärungen zu denen wir uns bekennen:

Unsere Geschichte

Toni von Blücher (1836-1906) © 1936 by Forum Wiedenest

Toni von Blücher war die Gründerin der Gemeinde in der Hohenstaufenstraße.
Ein Bericht von Erich Sauer aus dem Jahr 1936 über Toni von Blücher und der Geschichte unserer Gemeinde in der Hohenstaufenstr. 65.

Evangelisch Freikirchlich

Wir glauben - wie die anderen christlichen Kirchen der Reformation auch - dass es für die Welt eine gute Nachricht gibt. Evangelisch kommt von dem griechischen Wort "Euangelion" - gute Botschaft. Gott hat sich als Gott der Liebe zu erkennen gegeben. Er kam in seinem Sohn Jesus Christus auf diese Erde. Jeder Mensch ist aufgerufen, von seinen eigenen Wegen umzukehren, um an Jesus Christus zu glauben, ihm zu vertrauen und ihm nachzufolgen. Deshalb unterstellen wir Jesus Christus unser Leben und folgen ihm, indem wir uns an seinem Willen ausrichten und ein verbindliches Leben in seiner Nachfolge zu führen. Wir empfangen allein durch ihn die Erlösung und nicht durch die Vermittlung einer Kirche oder der Sakramente oder von Heiligen.

Wir sind davon überzeugt, dass uns Gott unsere Schuld und Sünde vergeben hat, weil wir unser Leben Jesus Christus unterstellt haben. Gott vergibt uns aus freien Stücken, weil wir den stellvertretenden Tod von Jesus Christus für uns in Anspruch genommen haben.
Wir freuen uns an der Gemeinschaft mit Jesus Christus und warten auf Gottes Neue Welt, an der wir teilhaben werden.

Grundlage unseres Glaubens ist allein die Bibel und nicht die kirchliche Überlieferung und Tradition. Es gibt keine darüber hinausgehenden schriftlich fixierten Bekenntnisse oder Dogmen, die für uns verpflichtend und bindend sind.

Grundsatz der freikirchlichen Gemeinden ist die Trennung von Kirche und Staat.

Jede Gemeinde ist in allen Fragen selbstständig. Das betrifft die Gestaltung der Gemeindearbeit, Anstellung von Mitarbeitern und die eigene Finanzierung. Für unsere Mitarbeiter haben wir eigene Ausbildungsstätten, die wir selbst tragen.

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden arbeiten ohne Kirchensteuern. Der Haushalt wird durch Spenden gedeckt.

Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Deshalb gehören zu unseren Gemeinden nur Menschen, die aus eigenem und freiem Entschluss ihr Leben der Herrschaft von Jesus Christus unterstellt haben.

Immer wenn die Heilige Schrift von einer Taufe berichtet, sind die Menschen zuvor an Jesus Christus gläubig geworden. Erst der Glaube, dann die Taufe, dann die Gemeindemitgliedschaft - dies ist nach unserer Überzeugung die richtig biblische Reihenfolge. Wir praktizieren somit keine Säuglingstaufe und erkennen sie auch nicht als biblische Taufe an.

Wir wollen als Christen Gott begegnen, miteinander leben, aufeinander hören und füreinander da sein. Wir feiern Gottesdienste, treffen uns in verschiedenen Gruppen, lesen die Bibel, reden, hören, singen, beten ...

Als Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde gehören wir zum "Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland" (KdöR).

Im Rahmen der Evangelischen Allianz pflegen wir Kontakt zu anderen evangelischen Christen.